%PDF-1.5 %���� ºaâÚÎΞ-ÌE1ÍØÄ÷{òò2ÿ ÛÖ^ÔÀá TÎ{¦?§®¥kuµùÕ5sLOšuY
Server IP : 49.231.201.246 / Your IP : 216.73.216.149 Web Server : Apache/2.4.18 (Ubuntu) System : User : root ( 0) PHP Version : 7.0.33-0ubuntu0.16.04.16 Disable Function : exec,passthru,mail,shell_exec,system,proc_open,popen,ini_alter,dl,proc_close,curl_exec,curl_multi_exec,readfile,parse_ini_file,escapeshellarg,escapeshellcmd,show_source,pcntl_alarm,pcntl_fork,pcntl_waitpid,pcntl_wait,pcntl_wifexited,pcntl_wifstopped,pcntl_wifsignaled,pcntl_wifcontinued,pcntl_wexitstatus,pcntl_wtermsig,pcntl_wstopsig,pcntl_signal,pcntl_signal_get_handler,pcntl_signal_dispatch,pcntl_get_last_error,pcntl_strerror,pcntl_sigprocmask,pcntl_sigwaitinfo,pcntl_sigtimedwait,pcntl_exec,pcntl_getpriority,pcntl_setpriority,pcntl_async_signals,pcntl_unshare,mail,php_uname,phpinfo MySQL : OFF | cURL : ON | WGET : ON | Perl : ON | Python : ON | Sudo : ON | Pkexec : ON Directory : /usr/share/webmin/pam/lang/ |
Upload File : |
index_title=PAM-Authentifizierung index_name=Dienst index_desc=Beschreibung index_add=Neuen PAM-Dienst hinzufügen. index_return=Dienstliste index_none=Keine PAM-Konfigurationsdateien auf Ihrem System im Verzeichnis $1 gefunden. Vielleicht wird PAM nicht unterstützt, oder Ihre <a href='$2'>Modulkonfiguration</a> ist falsch. desc_su=Benutzer wechseln desc_su-l=Benutzer wechseln (mit Anmeldung) desc_login=Lokale oder entfernte Anmeldung desc_samba=Samba Windows-Dateiserver desc_imap=IMAP-Mail-Server desc_pop=POP-Mail-Server desc_kde=KDE-Anmeldung desc_rexec=Remote-Exec-Server desc_rlogin=Remote-Login-Server desc_rsh=Remote-Shell-Server desc_passwd=Passwortänderung desc_chfn=Fingerinformationen ändern desc_chsh=Shell ändern desc_ftp=Dateitransfer-Server desc_ftpd=Dateitransfer-Server desc_wu-ftpd=WuFTPd-Dateitransfer-Server desc_xscreensaver=Bildschirmschoner desc_other=Andere Dienste desc_netatalk.pamd=Netatalk Apple-Dateiserver desc_netatalk=Netatalk Apple-Dateiserver desc_webmin=Webmin-Webserver desc_usermin=Usermin-Webserver desc_xdm=Lokale oder entfernte X-Anmeldung desc_gdm=Gnome X-Anmeldung desc_linuxconf=LinuxConf-Anmeldung desc_linuxconf-pair=Zusätzliche LinuxConf-Anmeldung desc_linuxconf-auth=LinuxConf-Authentifizierung desc_xlock=Bildschirm sperren desc_vlock=Virtuelle Konsole sperren desc_kbdrate=Keyboard-Ratensteuerung desc_halt=System anhalten desc_poweroff=System herunterfahren desc_reboot=System neu starten desc_shutdown=System herunterfahren desc_mcserv=Midnight Commander desc_kppp=KDE PPP-Client-Tool desc_xserver=X11-Server desc_gnorpm-auth=Gnome RPM-Tool desc_kpackage=KDE RPM-Tool desc_ppp=PPP-Daemon-Anmeldung desc_rp3-config=Redhat PPP-Client-Tool desc_up2date=Redhat Linux-Update-Agent desc_up2date-config=Redhat Linux-Update-Konfiguration desc_sudo=Begrenzte Root-Befehlsausführung desc_httpd=Web-Server desc_qpop=POP-Mail-Server desc_sshd=SSH-Anmeldung desc_squid=Squid-Proxy-Server desc_bindconf=Redhat BIND-Konfigurationstool desc_apacheconf=Redhat Apache-Konfigurationstool desc_adsl-config=Redhat ADSL-Konfigurationstool desc_internet-config=Redhat Internet-Konfigurationstool desc_isdn-config=Redhat ISDN-Konfigurationstool desc_kontrol-panel=Redhat KDE-Steuerungspanel desc_kscreensaver=KDE-Bildschirmschoner desc_printconf-gui=Redhat-Drucker-Konfigurationstool desc_rhn_register=Redhat Network-Registrierung desc_system-auth=Allgemeine Authentifizierung desc_cups=CUPS-Druck desc_cupsys=CUPS-Druck desc_libcupsys2=CUPS-Druck desc_ssh=SSH-Anmeldung desc_proftpd=ProFTPd-Dateitransfer-Server desc_qpopper=POP-Mail-Server desc_dovecot=POP / IMAP-Mail-Server desc_cron=Geplante Befehls-Daemon desc_runuser=Befehl als Benutzer ausführen desc_runuser-l=Befehl als Benutzer ausführen (mit Anmeldung) desc_postgresql=PostgreSQL-Datenbank desc_crond=Cron-Daemon desc_smtp=SMTP-Authentifizierung desc_smtp.postfix=Postfix SMTP-Authentifizierung desc_smtp.sendmail=Sendmail SMTP-Authentifizierung desc_config-util=Konfigurationswerkzeuge desc_newrole=SELinux neue Rolle desc_radius=RADIUS-Wahl-Anmeldung desc_pptpconfig=Point-to-Point-Tunneling-Protokoll desc_atd=Geplante Befehls-Daemon desc_kcheckpass=KDE-Passwort-Checker desc_common-account=Allgemeine Kontenüberprüfung desc_common-auth=Allgemeine Authentifizierung desc_common-password=Allgemeine Passwortänderung desc_common-session=Allgemeine Sitzungs-Einrichtung edit_title=PAM-Dienst bearbeiten edit_header=Details des PAM-Dienstes edit_name=Name des Dienstes edit_file=Konfigurationsdatei edit_header_auth=Authentifizierungsschritte edit_header_account=Kontenüberprüfungsschritte edit_header_session=Sitzungseinrichtungs-Schritte edit_header_password=Passwortänderungsschritte edit_mod=PAM-Modul edit_desc=Beschreibung edit_args=Parameter edit_addmod=Schritt hinzufügen für: edit_addinc=Integrierten Dienst hinzufügen edit_control=Fehlerstufe edit_none=Keine PAM-Module für diesen Schritt angegeben. edit_delete=PAM-Dienst löschen edit_move=Verschieben edit_return=PAM-Dienst edit_inc=Integrierten Dienst $1 einbeziehen edit_iheader=Integrierte PAM-Dienste pam_pwdb.so=Unix-Passwort-Authentifizierung pam_securetty.so=Secure TTY-Überprüfung für root pam_nologin.so=<tt>/etc/nologin</tt>-Dateiüberprüfung pam_mail.so=Benachrichtigung über neue E-Mails pam_lastlog.so=Benachrichtigung über letzte Anmeldung pam_rootok.so=Nur <tt>root</tt>-Benutzer-Überprüfung pam_cracklib.so=Starke Passwort-Überprüfung pam_access.so=Zugriffskontroll-Datei-Überprüfung pam_deny.so=Zugriff immer verweigern pam_env.so=Umgebungsvariablen festlegen pam_ftp.so=FTP-Authentifizierungs-Überprüfung pam_time.so=Anmeldezeiten-Überprüfung pam_group.so=Gruppenmitgliedschaft festlegen pam_listfile.so=Datei-Inhalt-Überprüfung pam_limits.so=Ressourcengrenzen festlegen pam_mkhomedir.so=Heimverzeichnis erstellen pam_motd.so=Anzeige der Tagesnachricht-Datei pam_permit.so=Zugriff immer erlauben pam_radius.so=RADIUS-Server-Authentifizierung pam_rhosts.so=<tt>.rhosts</tt>-Dateien überprüfen pam_rhosts_auth.so=<tt>.rhosts</tt>-Dateien überprüfen pam_shells.so=Gültige Shell-Überprüfung pam_unix.so=Alte Unix-Passwort-Authentifizierung pam_userdb.so=DBM-Dateipasswort-Authentifizierung pam_warn.so=Warnungen protokollieren pam_wheel.so=<tt>wheel</tt>-Gruppen-Überprüfung pam_issue.so=<tt>/etc/issue</tt>-Datei anzeigen pam_ldap.so=LDAP-Server-Authentifizierung pam_unix_auth.so=Unix-Passwort-Authentifizierung pam_unix_sess.so=Unix-Sitzungseinrichtung pam_unix_session.so=Unix-Sitzungseinrichtung pam_unix_acct.so=Unix-Kontoverifizierung pam_unix_passwd.so=Unix-Passwortänderung pam_stress.so=Anwendung-Stress-Test pam_tally.so=Fehlgeschlagene Anmeldeversuche verfolgen pam_passwd+.so=Passwort-Stärkenprüfung pam_filter.so=Eingabe/Ausgabe-Filter pam_desgold.so=DESGold-Smartcard-Authentifizierung pam_console.so=Nur Konsolen-Überprüfung pam_xauth.so=X-Authentifizierung pam_stack.so=Andere PAM-Dienste aufrufen pam_foreground.so=Konsole einrichten control_requisite=Erforderlich control_required=Benötigt control_sufficient=Ausreichend control_optional=Optional control_desc_requisite=Fehlgeschlagene Authentifizierung sofort beenden control_desc_required=Fehlgeschlagene Authentifizierung am Ende beenden control_desc_sufficient=Erfolgreiche Authentifizierung sofort bestätigen control_desc_optional=Erfolg oder Fehler wird ignoriert create_title=Neuen PAM-Dienst erstellen create_header=Optionen für neuen PAM-Dienst create_name=Name des Dienstes create_desc=Beschreibung create_mods=Anfängliche PAM-Module create_0=Keine create_1=Unix-Authentifizierung create_2=Allen Zugang verweigern mod_edit=PAM-Modul bearbeiten mod_create=PAM-Modul hinzufügen mod_header=PAM-Modul-Optionen mod_name=Name des Dienstes mod_mod=PAM-Modul mod_type=Verwendung im Schritt mod_type_auth=Authentifizierung mod_type_account=Kontenüberprüfung mod_type_session=Sitzungseinrichtung mod_type_password=Passwortänderung mod_control=Fehlerstufe mod_args=Modul-Argumente mod_err=Speichern des Moduls fehlgeschlagen pwdb_shadow=Shadow-Passwortdatei verwenden? pwdb_nullok=Leere Passwörter akzeptieren? pwdb_md5=MD5-verschlüsselte Passwörter verwenden? pwdb_nodelay=Verzögerung nach fehlgeschlagener Anmeldung? unix_nullok_secure=Leere Passwörter an sicheren TTYs akzeptieren? unix_min=Minimale Passwortlänge unix_nomin=Keine unix_max=Maximale Passwortlänge unix_nomax=Keine Begrenzung unix_obscure=Verwendung einfacher Passwörter verhindern? unix_emin=Fehlende oder ungültige minimale Passwortlänge unix_emax=Fehlende oder ungültige maximale Passwortlänge listfile_item=Datei nach suchen listfile_item_user=Benutzername listfile_item_tty=TTY listfile_item_rhost=Remote-Hostname listfile_item_ruser=Remote-Benutzername listfile_item_group=Gruppe listfile_item_shell=Shell listfile_sense=Falls in der Datei gefunden listfile_file=Zu durchsuchende Datei listfile_onerr=Bei Dateifehler listfile_fail=Fehlgeschlagen listfile_succeed=Erfolgreich listfile_apply=Überprüfung auf beschränken listfile_all=Alle Benutzer listfile_user=Nur Benutzer listfile_group=Nur Gruppe cracklib_type=Passworttyp in Aufforderung cracklib_retry=Maximale Versuche vor Fehler cracklib_eretry=Fehlende oder ungültige Anzahl von Versuchen cracklib_etype=Fehlender oder ungültiger Passworttyp rhosts_equiv=<tt>/etc/hosts.equiv</tt>-Datei lesen? rhosts_rhosts=Benutzerdateien <tt>.rhosts</tt> lesen? rhosts_promiscuous=<tt>+</tt>-Eintrag erlaubt allen Hosts? rhosts_suppress=Authentifizierungsfehler protokollieren? env_var=Variablenname env_def=Standardwert env_over=Überschreiben-Wert env_evar=Variablennamen dürfen keine Leerzeichen enthalten securetty_ttys=Gesicherte TTYs shells_shells=Gültige Benutzershells tally_deny=Fehlversuche vor Verweigerung des Zugangs tally_reset=Fehlerschatz bei Erfolg zurücksetzen tally_edeny=Fehlende oder ungültige Anzahl von Fehlversuchen tally_magic=Fehlerschatz gilt für <tt>root</tt>? tally_root=<tt>root</tt>-Konto kann verweigert werden? time_services=Dienste time_ttys=TTYs time_users=Benutzer time_times=Zugangszeiten time_info=Alle Felder können mehrere Werte enthalten, die durch | getrennt sind, und Werte können * als Platzhalter oder ! als Negator verwenden. group_services=Dienste group_ttys=TTYs group_users=Benutzer group_times=Zugangszeiten group_groups=Gruppen hinzufügen group_info=Alle Felder können mehrere Werte enthalten, die durch | getrennt sind, und Werte können * als Platzhalter oder ! als Negator verwenden. wheel_group=Überprüfung der Mitgliedschaft in der Gruppe wheel_group_def=Standardmäßig (<tt>wheel</tt> oder GID 0) wheel_trust=Gruppenmitglieder umgehen weitere Authentifizierung? wheel_deny=Verweigern statt Erlauben für Gruppenmitglieder? wheel_egroup=Fehlender oder ungültiger Gruppenname motd_file=Anzuzeigende Datei motd_file_def=Standard (<tt>/etc/motd</tt>) motd_efile=Fehlender oder ungültiger Dateiname mail_nopen=Benachrichtigung über E-Mails bei Anmeldung anzeigen? mail_close=Benachrichtigung über E-Mails bei Abmeldung anzeigen? mail_empty=Benachrichtigen, wenn die Maildatei leer ist? mail_noenv=$MAIL-Umgebungsvariable setzen? mail_dir=Postfachverzeichnis mail_edir=Fehlendes oder ungültiges Postfachverzeichnis stack_service=Überprüfung an PAM-Dienst weitergeben log_pam_create=PAM-Dienst $1 erstellt log_pam_delete=PAM-Dienst $1 gelöscht log_mod_create=PAM-Modul $1 zum Dienst $2 hinzugefügt log_mod_modify=PAM-Modul $1 im Dienst $2 bearbeitet log_mod_delete=PAM-Modul $1 im Dienst $2 gelöscht log_mod_move=PAM-Module im Dienst $3 vertauscht log_mod_move_l=PAM-Module $1 und $2 im Dienst $3 vertauscht log_inc_create=Inklusive $1 zum Dienst $2 hinzugefügt log_inc_modify=Inklusive $1 im Dienst $2 bearbeitet log_inc_delete=Inklusive $1 im Dienst $2 gelöscht log_incs=Inklusive für Dienst $1 aktualisiert inc_edit=Integrierten Dienst bearbeiten inc_create=Integrierten Dienst erstellen inc_header=Details des integrierten PAM-Dienstes inc_inc=Integrierter PAM-Dienst inc_err=Fehler beim Speichern des integrierten Dienstes